Erasmus-Besuch in Trier

Vergangene Wochen durften wir eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrpersonen aus Spanien bei uns begrüßen.

Neben Workshops zum Thema Nachhaltigkeit sowie dem Besuch des Unterrichts an unserer Schule fanden viele gemeinsame Aktivitäten in Trier, zum Beispiel der Besuch der Porta Nigra und eine Wanderung zur Mariensäule, sowie Ausflüge nach Koblenz, Luxemburg und Cochem statt.

Wir haben gemeinsam eine tolle Zeit verbracht und freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in Spanien im Mai! 🇪🇸🇩🇪

 

Stadtentscheid Lesewettbewerb

Heute fand im Kleinen Buchfink der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen statt. Unsere Schulsiegerinnen Julia und Lena schlugen sich gut gegen die städtische Konkurrenz. Zuerst lasen sie drei Minuten lang einen ausgewählten Textteil aus einer selbst gewählten Lektüre vor, bevor anschließend ein Textteil aus dem Manuskript eines bald erscheinenden  Buches vorgelesen wurde. Auch wenn es für beide nicht zum Sieg reichte, es war ein wundervolle und spaßige  Erfahrung und eine Urkunde sowie eine Tasche mit zwei Büchern und anderen netten Dingen warteten auf alle Teilnehmenden.

Beitrag von J.Kreutz

Juniorwahl 2025: Achtklässler gestalten Demokratie hautnah mit

Gestern fand an unserer Schule die Juniorwahl 2025 statt – eine realitätsnahe Wahlsimulation, die den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung demokratischer Prozesse näher bringt. Besonders bemerkenswert: Ein engagiertes Team aus der 8. Jahrgangsstufe übernahm die komplette Organisation der Wahl – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Auswertung der Stimmen.

Bereits in einiger Zeit zuvor hatten sich die Achtklässler intensiv mit dem Wahlsystem auseinandergesetzt. Sie erstellten Wählerverzeichnisse, gestalteten Wahlbenachrichtigungen und richteten das Wahllokal ein. „Es war spannend zu sehen, wie viel Arbeit hinter einer Wahl steckt“, berichtet ein Schüler.

Am Wahltag selbst übernahmen die Schülerinnen und Schüler dann die Rolle der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Sie kontrollierten die Wahlberechtigungen, händigten die Stimmzettel aus und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die Wahlbeteiligung war hoch – ein Zeichen dafür, dass politisches Interesse unter den Jugendlichen besteht.

Nach Schließung der Wahlkabinen begann der wohl spannendste Teil: die Stimmenauszählung. Mit großer Sorgfalt werteten die Achtklässler die Stimmen aus und stellten die Ergebnisse zusammen. „Es war aufregend, die Zahlen zusammenzutragen und am Ende das Resultat zu sehen“, erzählten sie stolz.

Die Juniorwahl ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung an unserer Schule. Sie zeigt, dass Demokratie nicht nur Theorie ist, sondern von Engagement und Mitbestimmung lebt. Ein großes Dankeschön an die Achtklässler, die mit ihrem Einsatz die Wahl toll organisiert haben und sich somit der Ablauf ohne Schwierigkeiten gestalten lies.

Beitrag von J. Kreuz und N. Regnier

Was hat die Bundestagswahl mit Kindern und Jugendlichen zu tun?

Das Jugendparlament Trier lud im Rahmen der Bundestagswahl zu zwei wertvollen Veranstaltungen in die Stadt ein. Zum einen konnten die Jugendlichen im Rahmen einer "Dönerdiskussion" darüber diskutieren, was Politik für Kinder und Jugendliche tut, oder eben nicht. Gleichzeitig konnten sie sich bei einem kostenlosen Döner über Ideen austauschen und Forderungen formulieren, was Politikerinnen und Politiker für Kinder und Jugendliche tun sollen. Eine anschließende Veranstaltung, der "Walk and Talk" bot eine Möglichkeit Direktkandidat:innen mit den Forderungen zu konfrontieren und mit ihnen zu diskutieren. Auch zum Thema Populismus lernten die Jugendlichen viel und konnten sich über die Gefahren austauschen. Einzelne Schülerinnen und Schüler der KuBa West waren an beiden Veranstaltungen zugegen und freuten sich über die Erfahrung, was man auch als junger Mensch bewirken kann.

Beitrag von J.Kreutz

Demokratiebildung mit einem Landtagsabgeordneten

Im Rahmen des Holocaust Gedenktages (27. Januar) war heute Sven Teuber, Mitarbeiter des Landtags Rheinland Pfalz, bei uns zu Gast. Eine gemischte Gruppe aus den Klassen acht bis zehn beteiligte sich an einem regen Austausch. Die Schülerinnen und Schüler sprachen auch die aktuelle politische Lage an, welche sie sehr besorgt und diskutierten die Parallelen zur Zeit des Nationalsozialismus. Auch die Frage, wie man überhaupt Politiker:in wird, interessierte einige Schülerinnen und Schüler besonderes und auch, wie man sich außerhalb von Parteien engagieren kann. Hier wurden auch die zur Zeit stattfindenden Demos für die Demokratie als wichtiges Element dahin wahrgenommen, das -Nie Wieder- jetzt ist. Demokratie (über)lebt nur durchs Mitmachen. Wir gedenken der Opfer des Faschismus und übernehmen gemeinsam Verantwortung.

Beitrag von J.Kreutz

Abschluss des 1. Halbjahres an der Realschule plus KubaWest Trier

Ein ereignisreicher Tag voller Ehrungen und Verabschiedungen

Am letzten Schultag des 1. Halbjahres fand in unserer Turnhalle eine stimmungsvolle Vollversammlung statt, bei der herausragende Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrpersonals gewürdigt wurden. Die Veranstaltung, moderiert durch unseren Direktor Herrn Marx, bildete den feierlichen Abschluss eines ereignisreichen Halbjahres und bot zahlreiche Höhepunkte.

Mit Stolz wurden die besten Leistungen in verschiedenen Bereichen geehrt:

Besonders im Mathematikwettbewerb konnten viele Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe mit beeindruckenden Ergebnissen glänzen. Auch in den sportlichen Disziplinen zeigten unsere Schülerinnen und Schüler außergewöhnliche Leistungen. Unter anderem bei Fußballturnieren und im Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Ein weiterer Höhepunkt waren die Auszeichnungen der Schülerinnen bzw. Schüler mit den besten Notendurchschnitten quer durch die Jahrgänge 5 bis 10, die mit einer herausragenden Durchschnittsnote von 1,… abschlossen – ein echtes Aushängeschild für die KubaWest!

Neben den Ehrungen wurden auch verdiente Lehrkräfte verabschiedet. Wir danken ihnen herzlich für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig freuen wir uns, neue Lehrkräfte sowie Referendare in unserem Team willkommen zu heißen. Sie werden mit frischem Elan und neuen Ideen unser Schulangebot bereichern.

Der Tag war ein gelungener Ausklang des ersten Halbjahres und zeigt einmal mehr, wie viel Potenzial in unserer Schulgemeinschaft steckt.

Wir sind stolz auf die erbrachten Leistungen und freuen uns auf die weiteren Herausforderungen im kommenden Halbjahr!

Beitrag von N. Regnier

Außerschulischer Lernort Bauernhof

Heute war eine Gruppe des FREIday des 7. Schuljahres im Rahmen der 17 SDGs zum Lernort Bauernhof.

Familie Zelders aus Bombogen empfing uns herzlich und Frau Zelders bot uns eine sehr interessante und erlebnisreiche Führung über Ihren Hof.

Nachdem sie die Regeln auf dem Bauernhof erklärte und wir alle als Vorsichtsmaßnahme gegen die aktuelle Maul- und Klauenseuche in unsere Schuhüberzieher geschlüpft waren, ging es los in den Stall. Bei der ersten Station, dem Melkstall, konnten einige Schüler unter Beweis stellen, dass man das Vormelken von Hand schnell erlernen kann.
Siehe Link: 

https://youtube.com/shorts/kJ6E59Pof5A?si=2FUA4W8ZOO7LQjKi 

Danach wurden ein paar Kühe maschinell gemolken und der Weg der Milch von der Kuh in den Kühlschrank erklärt.

Danach durften die jüngsten Kälber mit Milch versorgt und ausgiebig geschmust werden.

Weiter ging es in den Stallungen der erwachsenen Kühe. Wir konnten viel über die Fütterung der Kühe und weitere Arbeitsschritte des Alltags eines Milchviehhalters kennen lernen und z.T auch selbst Hand anlegen.

Außer den ca. 150 Kühen leben auch noch Hühner auf dem Hof. Vom Aussterben bedrohte Rassen werden hier beherbergt und gezüchtet.

Ein besonders zahmes Huhn war der Liebling des Tages.

Es war sehr interessant und das Kümmern um die Tiere tat den Seelen gut 😉.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Magdalena Zelders für den schönen Vormittag und freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühling, da wir den Bauernhof zu jeder Jahreszeit einmal aufsuchen werden.

Beitrag von S. Eckstein

Hand aufs Herz ❤️

Nun ist auch die Klasse 8a fit in Sachen Wiederbelebung bei Herz-Kreislauf-Stillstand. An den Übungspuppen haben wir ausführlich die Herzdruckmassage geübt und wir wissen jetzt auch,wie man einen Defibrillator korrekt einsetzt. Vielen Dank, dass der Verein „Hand aufs Herz Trier e. V.“ uns die Möglichkeit gibt, so etwas Lebenswichtiges in der Schule zu lernen.

Beitrag der Klasse 8a, A.Selders und S.Hausener

Präsentation der 10a im Theater Trier


Nach intensiven Vorbereitungen zur Oper Turandot haben unsere SchülerInnen mit Unterstützung ihres Musiklehrers Hr. Kollmann, am Donnerstag 16.01.25 eine Werkanalyse im Theater Trier präsentiert. 
Ca. 45 Schülerinnen des FWG (Friedrich Wilhelm Gymnasium) waren zu dieser Präsentation  "Von Schülern für Schüler" erschienen und zeigten sich begeistert und sehr interessiert an den Ausführungen unserer Schüler. Besonders interessant das kurze Video, das die Klasse eigens hierfür mit eigenen Darstellern gedreht hat und auch die Interview- Fragen z. B. an den Hauptdarsteller Hr. Gustavo Mordente Eda, der die Rolle des Kalaf singt. 
Darüber hinaus gab es im Anschluss einen intensiven Austausch und viel Applaus für geleistete Arbeit.
Eine besonders gute Zusammenarbeit mit dem Theater Trier, der Theaterpädagogin Carola Ehrt und unserer Schule mit einem Format, das für andere Klassen unbedingt weitergeführt werden sollte.

Beitrag von S. Kollmann 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.