Orientierungstufe
Aufstockung des Deutschunterrichts
Die Schule reagiert damit auf den Umstand, dass viele unserer SchülerInnen nur unzureichende Lesekompetenzen besitzen (vgl. IGLUKompetenztest): Damit ist der schulische Erfolg dieser Kinder auch in sämtlichen anderen Fächern gefährdet. Leseflüssigkeit und Textverstehen werden mit Biss-Transfer gefördert, die Wirkung der Maßnahme wird evaluiert. In den letzten zwei Jahren schlossen die Kinder die schulinterne Testung besser ab als in den Jahren zuvor.
Schreibförderung erfordert die systematische Einübung von Rechtschreibstrategien (FRESCH), die an vielen Grundschulen immer noch unzureichend praktiziert wird.
Kreative Lernjobs fordern die SchülerInnen zu Bestleistungen heraus. Das Kreative Schreiben wurde von Dr. Matthias Fechner und Dr. Alexandra Tratokov von der Universität Trier begleitet. Die SchülerInnen nahmen 2021 und 2022 an der Lyrix Schreibwerkstatt Trier teil.
Auch in den anderen Themengebieten des Deutschunterrichts wurden Lernjobs erstellt, die die Kinder zu selbständigem und kooperativen Lernen befähigen. Sie setzen beim individuellen Vorwissen an und nennen die zu erwerbenden Kompetenzen. Diese sind transparent, entweder in Form von Lernlandkarten oder von Stempelkarten.
Aufstockung des Mathematikunterrichts
Anschaulichkeit mathematischer Fragestellungen (vgl. didaktischer Dreischritt).
Projektunterricht
Lernbüro
Das Lernbüro ist ein Format, das darauf reagiert, dass gerade SchülerInnen aus bildungsfernen Familien kaum Unterstützung außerhalb der Schule erhalten. Deshalb müssen sie befähigt werden, zu Experten für ihren Lernprozess zu werden. In der Orientierungsstufe geschieht dies zunächst kleinschrittig im 2stündigen Lernbüro. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, in welchem Fach sie an ihren gesteckten Zielen weiterarbeiten möchten. Die LehrerInnen sind in diesen Stunden jeweils als Experten für Deutsch, Mathematik, Englisch und Projektarbeit einem Lernbüro zugeteilt und nur als Berater tätig.
Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren dieses Format stellt das Lerntagebuch dar, in dem die Kinder vorab ihre Ziele festlegen und hinterher das Geleistete evaluieren. Auf der Grundlage dieses Tagebuchs kann dann auch die individuelle Lernberatung des einzelnen Kindes stattfinden.
Frei Day
Was ist der Frei Day? Der Frei Day ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Dabei vernetzen sich Schüler*innen mit Expert*innen aus der Bildungslandschaft und starten ihre Projekte, die ihre unmittelbare Lebenswelt positiv verändern. Schüler*innen übernehmen Verantwortung für sich, andere und die Welt und lernen, dass sie die Welt verändern können.
An der Kurfürst-Balduin Realschule plus wird der Frei Day dreistündig unterrichtet. Im Schuljahr 2023/2024 wurden viele Projekte mit Kooperationspartnern durchgeführt. Unter anderem waren die Kinder an der Universität Trier und und recycelten Plastik selbst in einer Plastikwerkstatt. Ebenso konnten die Kinder in den Monaten April bis Juli mehrere Hochbeete an der Jägerkaserne mit professioneller Hilfe selbst anlegen. Weitere Projekte sind geplant.