Ausflug in die KZ Gedenkstätte Hinzert

Wie jedes Jahr sind die 9. Klassen auch dieses Jahr wieder im Rahmen des Gesellschaftskehreunterrichts in die KZ Gedenkstätte nach Hinzert gefahren.
In zwei Workshops konnten die Schicksale ehemaliger Häftlinge anhand von Zeitzeugenberichten oder der Lageralltag durch Bilder nachvollzogen werden.

Ein Schüler der 9. Jahrgangsstufe, Hafsa Schüler der Klasse 9a, hat seine gesammelten Eindrücke und Gedanken durch den Besuchs des KZs festgehalten und beeindruckend in Worte gefasst (siehe Bild).

Der Besuch wurde durch die Sparkassenstiftung und das Busunternehmen Kyltal-Reisen gesponsert und war für die Schülerinnen und Schüler daher kostenfrei. Ein großes „Dankeschön“ für das Ermöglichen 😉.

Beitrag von M. Gerhards

Informationsabend für die neuen 5. Klässler

Am 29.11.2024 fand unser jährlicher Informationsabend für interessierte Familien statt. Insgesamt 44 Erwachsene und 23 Kinder haben daran teilgenommen. Herr Marx verdeutlichte hier auch die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anmeldung ab dem 01.02.2025, da auch im kommenden Schuljahr nur 75 Plätze zur Verfügung stehen werden. 

Während die Schulleitung (Herr Marx, Frau Dr. Heinze und Herr Boost) die Familien informierte und Fragen beantwortete, konnten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler die Schule mit Frau Gerhards und Frau Hansen näher kennenlernen. Nach einer kurzen Führung wurde im Nachbarrraum der Veranstaltung an verschiedenen Stationen praktisch gearbeitet, um zu zeigen, wie die Schule arbeitet und was sie anbietet. Neben kreativen Aufgaben wie dem Basteln eines Schneemanns, dem Knüpfen von Armbänder oder dem Malen von Mandalas, wurde an zwei Stationen naturwissenschaftlicher Unterricht erlebbar. Bei einem kleinen Experiment wurden schöne, bunte Sterne durch ein Stofftrennungsverfahren geschaffen. Bei einem zweiten wurden Feen-Gläser gebastelt. 

Beitrag von M. Gerhards

Besuch im EU-Parlament

Seit Mai 2024 läuft das Projekt „Jugend bewegt Trier- West“ unter der Leitung von Frau Dülk. Dieses Projekt findet in Kooperation mit der Kurfürst-Balduin-Realschule plus jeden Montag von 14:00 bis 16:00 statt und dient der Demokratiebildung.
In diesem Rahmen besuchte die Projektgruppe mit einer ausgewählten Gruppe aus Kuba-Schülern und -Schülerinnen  am 26.11.2024 das Europäische Parlament in Straßburg. Neben einer Führung durch die Geschichte der EU und der Arbeitsweise von Abgeordneten aus allen Ländern der EU, nahmen wir an der Plenumsdiskussion zum europäischen Haushalt im großen Sitzungssaal teil. Anschließend trafen wir die deutsche  Abgeordnete Katarina Barley und unterhielten uns mit ihr darüber, wie der Alltag von EU:Politiker:innen aussieht und was die EU für Kinder und Jugendliche tut. Im Mittelpunkt stand auch die Situation armutsbetroffener- oder armutsgefährdender Kinder und Jugendlichen.
Nachmittags standen zwei Stunden Aufenthalt in der Straßburger Altstadt auf dem Programm. Auch hier konnten alle Beteiligten schöne tolle Eindrücke gewinnen. 

Beitrag von J.Kreutz

Fake News und Apokalypse

Eine aufregende Woche liegt hinter uns, der Klasse 8b. Am Mittwoch nahmen wir am Jugendmedientag der ARD teil und verfolgten einen Stream zum Thema Fake News live im Internet.
Per Mentimeter sollten wir abschätzen, ob es sich bei einigen Bildern und Videos um Fake oder echte Beiträge handelte. Dadurch wurden wir dafür sensibilisiert, dass manche Beiträge auf Social Media nicht immer wahr sind, sondern für bestimmt Zwecke missbraucht werden.

Am Freitag sahen wir uns die Graffiti „Apokalypse“ in der Basilika an. Einer der vier Reiter warnt dabei ausdrücklich vor dem Missbrauch der sozialen Medien. Damit die Woche nicht vollkommen düster endete, gingen wir anschließend in den Dom, besuchten unseren Kurfürst Balduin und rutschten auch noch auf dem Domstein herum.

Beitrag von D. Laux

Kostenlos Klavier oder Gitarre lernen? Bei uns an der KubaWest möglich!

Normalerweise Mittwochs finden die Angebote für Klavier- 🎹 und/ oder Gitarren-🎸 Unterricht statt.

Bei Interesse bitte mit unserem Musiklehrer Herrn Kollmann Termine absprechen.

Beitrag von Herrn Kollmann 

Mottowoche zum Thema „Ehrlichkeit“

Die Mottowoche zum Thema „Ehrlichkeit” an unserer Schule bietet eine spannende Möglichkeit, sich intensiv mit diesem wichtigen Wert auseinanderzusetzen. Ehrlichkeit ist nicht nur im persönlichen Leben, sondern auch im Schulalltag von großer Bedeutung. Ob im Umgang mit Mitschülern, Lehrern oder bei Prüfungen – Ehrlichkeit schafft Vertrauen und eine positive Atmosphäre. 
Diese Woche soll uns allen helfen, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Ehrlichkeit zu entwickeln und uns ermutigen, authentisch zu sein. Sie gibt uns die Chance, uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen reflektiert und aufrichtig zu gestalten – eine wertvolle Erfahrung, die weit über die Schulzeit hinaus wichtig bleibt.

Den Startschuss in die Mottowoche gab gestern unser Direktor Herr Marx mit einer passenden und ausdrucksstarken Rede während einer kurzen Vollversammlung auf dem Schulhof.

Beitrag von K. Thesen und N. Regnier

Neues Musikprojekt der Klasse 10a

Ein neues Projekt für die Klasse 10a der KubaWest mit ihrem Musiklehrer Herrn Kollmann:

Eine Werkeinführung von Schülern und Schülerinnen für Schüler und Schülerinnen.
Es geht um die Oper „Turandot" von Giacomo Puccini, die zur Zeit am Theater Trier aufgeführt, beziehungsweise zur Zeit einstudiert wird.
Unsere Schüler und Schülerinnen sollen in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Carola Ehrt und dem Chefdramaturg Malte Kühn und ihrem Musiklehrer eine übersichtliche, moderne, schülerorientierte Werkeinführung und einen Überblick über diese berühmte Oper erarbeiten.
Im Anschluss wird das Ergebnis dann anderen Schulklassen aus Trier vorgestellt.

Dieses Projekt unterstreicht einmal mehr die intensive Kooperation zwischen unserer Schule und dem Theater Trier.
Weitere Infos folgen.

Beitrag von St. Kollmann

Mit der Potenzialanalyse Stärken erkennen ~ Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der KubaWest erkunden im Rahmen der Potentialanalyse ihre Talente und Fähigkeiten und stärken somit ihre Berufsorientierung.

Durch verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten werden durch Beobachter unterschiedliche Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen ermittelt.

Die Potentialanalyse ist mittlerweile ein Standardelement im Übergang von Schule zum Beruf und bildet einen wichtigen Grundstein für die nächsten Schritte der Schüler und Schülerinnen in Richtung Berufsorientierung und Berufswahl.

Beitrag von N. Regnier

Dreck-Weg-Tag & die KubaWest

Am Freitag (11.10.2024) nahmen wir mit den Projektgruppen des FreiDay der Klassen 6a und 6c sowie die Klasse 8a am „Dreck-weg-Tag“ in Trier-West teil.Innerhalb von 60Minuten kamen zehn große Müllsäcke zusammen.Eine sinnvolle Arbeit in der frischen Luft,die allen Spaß machte. Unglaublich, wie viel Müll man findet, wenn man darauf achtet!

Beitrag von S. Hausener

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.