

Das Amphitheater wurde 100-300 nach Christus gebaut. Es ist sehr interessant. Es gibt zwei Etagen, einmal oben, wo die Zuschauer sitzen und unten im Keller. Da sind die Tiere und Kämpfer früher gewesen. Verbrecher, wie Mörder oder Diebe, und Gefangene mussten kämpfen. Entweder gegen Gladiatoren oder wilde Tiere. Manche hatten nur ein Fischernetz und einen Dreizack und sie hatten fast keine Chance, zu überleben. Die Tierkämpfe waren auch sehr grausam. Einem Elefanten wurden die Füße abgehackt und ausgehungerte Wölfe wurden auf ihn gehetzt und zerfetzten ihn. In der Arena wurden Füchse mit Teer beschmiert und angezündet. Das Blut floss in die Katakomben und durch Kanäle weiter in die Mosel, also eine eklige Angelegenheit. Trotzdem wollten viele freiwillig Galdiator werden, denn Gladiatoren waren meistens reich und berühmt. Seit 1986 ist das Amphitheater Teil des Unesco-Welterbes.
Text: SchülerInnen der Klasse 6a (Marie, Manuel, Finn, Mohanned, Delisha)
Beitrag von D. Heinze
Um die SchülerInnnen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel vorzubereiten, haben wir die Lernwerkstatt "KlimaWandelWeg" von der Lokalen Agenda ausgeliehen.
Die mobilen Stationen thematisieren Extremwetterereignisse, Risiken für die menschliche Gesundheit, die Verschiebung des Weltklimas und seine Ursachen sowie Ansätze, den Klimawandel einzudämmen.
Beitrag von D. Heinze
Unsere Schule wurde für unser Projekt "Museum der Kulturen" - trotz der schwierigen Bedingungen für den europäischen Austausch - mit dem Qualitätssiegel als innovativ und europäisch ausgerichtet ausgezeichnet und nimmt nun automatisch am Wettbewerb um den Deutschen E-Twinning Preis 2021 teil. Vielen Dank an die beteiligten SchülerInnen und KolegInnen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!
Beitrag von D. Heinze
Am 15. September erlebten die Klassen 9c, 10a und 10b einen erlebnisreichen Wandertag im Hochseilgarten Traben-Trarbach. Nach einer Sicherheitseinweisung hatte jeder die Möglichkeit, in bis zu 17 Metern Höhe die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen wahrzunehmen, einzuschätzen und zu erweitern. Für alle Kletterer war der Tag eine Erfahrung mit hohem Spaßfaktor und erlebnispädagogischen Elementen.
Beitrag von M. Hoffmann
Am 31. August war es soweit: Die neuen FünftklässlerInnen wurden feierllich in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Die Autorin Safiye Can verstand es, die SchülerInnen der 6ten Klassen zu motivieren und das Beste aus ihnen herauszuholen. Eines der schönsten Gedichte, die im Rahmen dieser Schreibwerkstatt im Landesmuseum Trier entstanden sind, zeigt, wie hochwertig die Ergebnisse sind.
Beitrag von D. Heinze
Im Rahmen des bundesweiten Schreibwettbewerbs Lyrixs findet am 3. September ein Workshop für die 6te Klasse statt.
Wir freuen uns, dass die Autorin Safiye Can den "Dichterklub" leiten wird.
Beitrag von D. Heinze
Bedingt durch Corona mussten unsere Besuche in den Partnerschulen ausfallen. Dennoch geht die Arbeit an den Projektthemen weiter. Mit dem Thema Liebe haben sich die Schulen in Kroatien und der Türkei besonders intensiv auseinandergesetzt und eine Ausstellung für die Schulgemeinschaft veranstaltet. Auch hier waren wir nicht untätig: Die SchülerInnen zeichneten Beiträge, mit allem, wofür ihre Herzen schlagen.
Beitrag von D. Heinze